07.02.2025 Eine Handvoll Fragen rund um die Wärmepumpe
Die Wärmepumpe an der Engelsbachschule. (Foto: SWB/ Benjamin Westhoff)

Was ist eine Wärmepumpe? Für wen ist sie geeignet und an wen können sich Interessierte wenden, wenn sie sich beraten lassen möchten? Diese und weitere Fragen beleuchten wir hier und geben Antworten auf die Wärmepumpe W-Fragen. 

Was ist eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe ist eine Heizung, die Wärme aus einer natürlichen Umgebung – wie der Außenluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser – entzieht und zum Heizen nutzt.

So funktioniert sie:
Mithilfe eines speziellen Kältemittelkreislaufs, der ähnlich auch in Kühlschränken verwendet wird, wird selbst geringe Umgebungswärme genutzt:

  1. Wärmeaufnahme: Das Kältemittel nimmt die Wärme aus der Umgebung auf und verdampft.
  2. Verdichtung: Ein Verdichter (Kompressor) komprimiert das gasförmige Kältemittel, wodurch es sich erhitzt.
  3. Wärmeabgabe: Die entstandene Wärme wird an das Heizsystem des Hauses abgegeben.
  4. Kreislauf: Das Kältemittel verflüssigt sich wieder und beginnt den Prozess erneut.

So kann eine Wärmepumpe effizient Heizenergie bereitstellen – selbst bei niedrigen Außentemperaturen.

Wer profitiert von einer Wärmepumpe?
Wärmepumpen eignen sich grundsätzlich für viele Häuser, auch für Altbauten. Für Haushalte mit einem niedrigtemperierten Heizsystem ist eine Wärmepumpe ideal. Sie entfaltet ihre höchste Effizienz, wenn sie mit Fußbodenheizungen oder Niedertemperaturheizkörpern kombiniert wird, da sie bei niedrigen Vorlauftemperaturen besonders effektiv arbeitet.

Dank moderner Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln sind jedoch auch Vorlauftemperaturen bis zu 70 °C möglich. Mit einer guten Planung kann eine Wärmepumpe daher auch in älteren Gebäuden sehr effizient arbeiten. Wer langfristig auf eine nachhaltige Heizlösung setzen und gleichzeitig Energiekosten senken möchte, sollte sich über Wärmepumpen informieren. Besonders vorteilhaft ist die Kombination mit einer Photovoltaikanlage, da der benötigte Strom teilweise selbst erzeugt werden kann.

Warum sollten Sie über eine Wärmepumpe nachdenken?
Der Umstieg auf eine Wärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile:

  • Wärmepumpen nutzen bis zu 75 Prozent der Energie aus der Umwelt und reduzieren so erheblich die CO₂-Emissionen. Dadurch können Nutzerinnen und Nutzer langfristig Heizkosten sparen.
  • Da drei Viertel der benötigten Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gewonnen werden und nur etwa 25 Prozent Strom benötigt wird, machen sich Wärmepumpenbesitzer weitgehend unabhängig von den Preisschwankungen fossiler Energieträger.
  • Zusätzlich werden die Kosten für fossile Brennstoffe wie Gas in Zukunft weiter steigen, unter anderem durch die CO₂-Bepreisung, die den Verbrauch von Erdgas und Heizöl zunehmend verteuert. Eine Wärmepumpe ist daher nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine zukunftssichere Lösung.
  • Zudem gibt es attraktive staatliche Förderungen, über die Expertinnen und Experten – etwa von den Stadtwerken Bonn – umfassend beraten können.

Wo gibt es Wärmepumpen und Infos für Interessenten?
Bei der Suche nach einer passenden Wärmepumpe stehen verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Angeboten zur Verfügung. Die Stadtwerke Bonn überzeugen als zuverlässiger, regionaler Partner mit besonderen Vorteilen für ihre Kundschaft:

  • Kundennähe: Als Lokalversorger sind wir direkt vor Ort und stehen Kundinnen und Kunden bei allen Fragen rund um Wärmepumpen schnell und persönlich zur Seite. 
    Individuelle Lösungen: Wir entwickeln maßgeschneiderte Wärmekonzepte, die genau auf die Bedürfnisse der Kundschaft zugeschnitten sind – für eine effiziente und kostensparende Heizlösung.
    Vier-Augen-Prinzip: Gemeinsam mit unseren lokalen Fachbetrieben übernehmen wir die Installation der Wärmepumpe und kümmern uns um die finale Abnahme, um höchste Qualität zu gewährleisten.
    Förderberatung: Unsere Fachleute informieren umfassend über alle verfügbaren Fördermöglichkeiten, sodass Kundinnen und Kunden die beste finanzielle Unterstützung für ihre Wärmepumpe erhalten.
    Finanzierung: Kaufen oder Mieten der Heizung – beides ist möglich, hier beraten wir Interessierte gerne über die Möglichkeiten.

Wie läuft der Prozess von der Idee bis zur eigenen Wärmepumpe ab?
Bei der Umstellung auf eine nachhaltige Wärmeversorgung begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden von A bis Z. Der Prozess besteht aus vier Schritten:

  1. Anfrage: Der erste Schritt zur Wärmepumpe ist eine individuelle Beratung. Interessierte können einfach über das Kontaktformular anfragen und unsere Heizungsbaumeister, Expertinnen und Experten melden sich zeitnah zurück.
  2. Wärmepumpen-Check: Vor dem Kauf führen wir einen kostenlosen Wärmepumpen-Vorab-Check durch. Dabei ermitteln wir die konkreten Heizanforderungen – die Basis für ein maßgeschneidertes Angebot.
  3. Planung und Einbau: Unser Expertenteam entwickelt eine individuelle Wärmepumpenlösung, inklusive aller Berechnungen, die für die Förderung notwendig sind. Erfahrene Fachkräfte sorgen für einen reibungslosen und fachgerechten Einbau.
  4. Inbetriebnahme und Service: Nach der Installation durch den gewählten Fachbetrieb, nehmen wir die Wärmepumpe mit dem Fachpartner in Betrieb und stellen sicher, dass alles einwandfrei funktioniert. Auch danach stehen wir mit Wartung und Service zur Seite. (mh)

Zur Übersicht

 

Stadtwerke Bonn Kundenservice

Per WhatsApp sind wir unter folgender Rufnummer für Sie da:
0228 711 2525
Voraussichtliche Wartezeit
0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Außerhalb unserer Öffnungszeiten ist die Hotline nicht besetzt.
Im Moment stehen uns keine Informationen zur Hotline-Auslastung zur Verfügung.