
Ein Kunde von SWB Energie und Wasser hat die Stadtwerke Bonn auf eine neue Betrugsmasche am Telefon aufmerksam gemacht. Der Anrufer gibt an, als Mitarbeiter von Foxstrom Verträge im Auftrag des kommunalen Energieversorgers online anzupassen. Vor allem wenn eine Berliner Nummer angezeigt wird, wie im Fall des Betroffenen, sollten Kundinnen und Kunden skeptisch sein. SWB Energie und Wasser klärt auf, woran betrügerische Maschen zu erkennen sind, und wie am besten reagiert wird.
Der Kundenservice von SWB Energie und Wasser macht darauf aufmerksam, dass für Verträge keine externen Firmen beauftragt werden. "Hier wird das Ziel verfolgt, jemandem auf unseriöse Weise neue Energieverträge zu verkaufen. Wir bedrängen niemanden", stellt Axel Kapellen, Leiter des Kundenservice, klar.
Der Experte rät: "Geben Sie nicht leichtfertig Daten heraus. Wenn Sie unsicher sind, ob der Anruf aus unserem Haus kommt, legen Sie auf. Allein mit Angabe Ihrer Adresse können die Betrüger unbemerkt einen Wechsel der Lieferverträge einleiten."
Die Mitarbeitenden des Kundenservice von SWB Energie und Wasser verfügen über persönliche Daten der Kundschaft und stellen bei Telefongesprächen mit einer datenschutzkonformen Abfrage sicher, dass es sich um die Vertragsperson handelt. Diese Abfrage dient auch der Sicherheit der Kundschaft.
Was tun im Betrugsfall?
Wer ungewollt einen Vertrag an der Haustür oder am Telefon abgeschlossen hat, sollte das 14-tägige Widerrufsrecht nutzen. Verträge aller Art können ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen gekündigt werden. Die Widerruftsfrist gilt übrigens nur, wenn bei Vertragsabschluss ordnungsgemäß über die Widerspruchmöglichkeit aufgeklärt wurde. Ansonsten verlängert sie sich laut Verbraucherzentrale NRW um ein Jahr.
Der Kundenservice von SWB Energie und Wasser hilft Betroffenen, die - ohne es zu wissen - ihren Energievertrag bei dem kommunalen Unternehmen gekündigt haben. Er ist über die auf www.stadtwerke-bonn.de/fuer-zuhause/kundenservice aufgeführten Kanäle erreichbar und berät telefonisch unter 0800/ 10 11 700 sowie per E-Mail: kundenservice(at)stadtwerke-bonn.de.
Betrügerische und unerlaubte Werbeanrufe sind übrigens auch ein Fall für die Bundesnetzagentur. Hier können Verbraucherinnen und Verbraucher online Beschwerde einlegen. (sz)