Erläuterung der Fernwärmepreise von SWB Energie und Wasser

Die Preise für die Fernwärme von SWB Energie und Wasser werden jeweils zum 01.04. und 01.10. eines Jahres angepasst. Der jeweils gültige Preis berechnet sich dabei durch vertraglich mit den Kunden vereinbarte Preisänderungsformeln. In diese Formeln werden zum Zeitpunkt der Preisänderung Werte eingesetzt, so dass sich ein neuer Preis berechnet, der dann für ein halbes Jahr gilt.

Die einzusetzenden Werte kommen dabei nicht von SWB Energie und Wasser, sondern von neutralen Stellen, wie zum Beispiel dem Statistischen Bundesamt. SWB Energie und Wasser hat deshalb keinen Einfluss auf die Entwicklung der Fernwärmepreise.

Unsere Kunden können ihren Fernwärmepreis jederzeit nachrechnen. Die Formeln für die Preisberechnung sehen auf den ersten Blick kompliziert aus. Bei näherem Hinsehen ist das System allerdings einfach zu verstehen. SWB Energie und Wasser möchte Kunden und Interessenten an dieser Stelle unterstützen und erläutert hier die Anwendung der Preisänderungsformeln.

Preise für den Zeitraum 01.04.2025 - 30.09.2025

  Netto Brutto1
Jahresgrundpreis
für die ersten 10kW
110,44 Euro 131,42 Euro
für jedes kW
darüber hinaus
41,33 Euro/kW 49,18 Euro/kW
Arbeitspreis 10,020 Cent/kWh 11,924 Cent/kWh
Emissionspreis 0,870 Cent/kWh 1,035 Cent/kWh

 

1 In den Bruttopreisen ist die Umsatzsteuer von zurzeit 19 Prozent enthalten.

Der Grundpreis wird in Euro pro Kilowatt (€/kW) angegeben. Über diesen Preis wird dem Kunden die an der Fernwärmeanlage zur Verfügung gestellte Leistung in Rechnung gestellt. Diese Leistung wird auch „installierte Leistung“ oder „Anschlussleistung“ genannt und ist abhängig von der Größe des versorgten Gebäudes bzw. der versorgten Wohnung.

Für die ersten 10 Kilowatt einer Anlage wird dabei ein pauschaler Betrag abgerechnet. Ab der zehnten Kilowatt wird jede Kilowatt, die darüber hinaus geht, mit einem weiteren Grundpreis multipliziert und das Ergebnis dem Kunden in Rechnung gestellt.

Beispiel:
die im Beispiel genannten Preise können von den tatsächlichen Preisen abweichen. Gültig sind grundsätzlich die aus den Formeln errechneten und auf dem Preisblatt genannten Preise.

Anschlussleistung: 17 kW
Grundpreis für die ersten 10 kW: Pauschal 110,44 € pro Jahr
Grundpreis für jedes weitere kW (über 10 kW): 41,33 €/kW und Jahr

Grundpreis auf der Jahresrechnung:
110,44 € + (17 kW - 10 kW) x 41,33 €/kW und Jahr = 399,75 € pro Jahr

Die Grundpreispreisformel rechnet den jährlichen Grundpreis (GP) zum 01.10. und 01.04. eines jeden Jahres aus und lautet:

Grundpreisformel


Das Prinzip hinter dieser Formel ist, dass der Preis zur Einführung der Formel zum 01.10.2013 in Höhe von 91,50 €* für die ersten 10 kW sowie ab dem zehnten kW 34,24 €/kW* mit dem Verhältnis der Kostenentwicklung ab dem 01.10.2013 multipliziert wird und so den Grundpreis zum jeweiligen Anpassungszeitpunkt ergibt.

* Seit dem 01.04.2017 beinhaltet der GP0 das für die Nutzung des öffentlichen Raums zu entrichtende Gestattungsentgelt. Die Weitergabe erfolgt nach §3f des Fernwärme-Lieferungsvertrages.

Vereinfacht lässt sich die Formel auch so darstellen:

Grundpreisformel


In der Klammer der oben aufgeführten Formel wird die Kostenentwicklung durch öffentlich zugängliche Werte des Statistischen Bundesamtes und des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe dargestellt.

I:

Investitionsgüterindex: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Statistischer Bericht - Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), lfd. Nr. 3, Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten.

I0:

Basiswert des Investitionsgüterindex (Der Basiswert beträgt 91,67 und ist der Durchschnittswert aus den monatlichen Notierungen des Investitionsgüterindizes vom Januar 2013 bis zum Juni 2013 (2021 = 100).) Quelle: Statistisches Bundesamt

L:

Lohn für die tarifliche Stundenvergütung eines Facharbeiters nach dem Monatstabellenlohn des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TV-V) in der Gruppe 5, Stufe 3.

L0: Basiswert Lohn (Der Basiswert beträgt 15,14 Euro/Stunde mit Stand zum Juni 2013)

Quelle: z.B.: http://oeffentlicher-dienst.info/tv-v/ ausgehend von einer tariflichen Monatsarbeitszeit von aktuell 169,57 Arbeitsstunden

Der Arbeitspreis wird in Euro pro Megawattstunde (€/MWh) angeben. Über diesen Preis wird die tatsächlich durch den Kunden verbrauchte und am Fernwärmezähler gemessene Wärme abgerechnet. Dabei wird der gemessene Verbrauch mit dem Arbeitspreis multipliziert.

Beispiel:
die im Beispiel genannten Preise können von den tatsächlichen Preisen abweichen. Gültig sind grundsätzlich die aus den Formeln errechneten und auf dem Preisblatt genannten Preise

Fernwärmeverbrauch: 15.000 kWh
Arbeitspreis: 100,20 €/MWh (entspricht 0,10020 €/kWh)

Arbeitspreis auf der Jahresrechnung:
15.000 kWh x 100,20 €/MWh = 15.000 kWh x 0,10020 €/kWh = 1.503,00 €
 

Die Arbeitspreisformel rechnet den Arbeitspreis (AP) zum 01.10. und 01.04. eines jeden Jahres aus und lautet:

Arbeitsformel


Das Prinzip hinter dieser Formel ist, dass der Preis zur Einführung der Formel zum 01.10.2013 in Höhe von 65,93 €/MWh (AP0) mit dem Verhältnis der Kosten- und Marktentwicklung ab dem 01.10.2013 multipliziert wird und so den Arbeitspreis (AP) zum jeweiligen Anpassungszeitpunkt ergibt.

Vereinfacht lässt sich die Formel auch so darstellen:

Arbeitsformel-vereinfacht

 

Die Werte zur Ermittlung der Kostenentwicklung:

In der Klammer der oben aufgeführten Formel wird die Kosten- und Marktentwicklung durch öffentlich zugängliche Werte des Statistischen Bundesamtes, der European Energy Exchange (auch EEX oder Erdgasbörse genannt) und des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TVV) dargestellt.

I:

Investitionsgüterindex: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Statistischer Bericht - Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), lfd. Nr. 3, Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten

I0:

Basiswert des Investitionsgüterindex (Der Basiswert beträgt 91,67 und ist der Durchschnittswert aus den monatlichen Notierungen des Investitionsgüterindizes vom Januar 2013 bis zum Juni 2013 (2021 = 100).) Quelle: Statistisches Bundesamt

L:

Lohn für die tarifliche Stundenvergütung eines Facharbeiters nach dem Monatstabellenlohn des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TV-V) in der Gruppe 5, Stufe 3.

L0:

Basiswert Lohn (Der Basiswert beträgt 15,14 Euro/Stunde mit Stand zum Juni 2013)
Quelle: z.B.: http://oeffentlicher-dienst.info/tv-v/ ausgehend von einer tariflichen Monatsarbeitszeit von aktuell 169,57 Arbeitsstunden

AP:

neuer Arbeitspreis

AP0:

Basis-Arbeitspreis (65,93 €/MWh zum 1. Oktober 2013)

ENCG:

Erdgasindex Großhandel: Arithmetisches Mittel der Tagesnotierungen der EEX THE Natural Gas Futures an der European Energy Exchange (Börse für Energie) in Euro/MWh.

ENCG0:

Basiswert Erdgasindex Großhandel, im Jahr 2013 noch NCG Natural Gas Season Futures (Der Basiswert beträgt 27,72 Euro/MWh und ist der Durchschnittswert aus den börsentäglichen Notierungen des Erdgasindizes Großhandel vom Januar 2013 bis zum Juni 2013.) Quelle: European Energy Exchange (EEX)

 

Der Wert zur Ermittlung der Marktentwicklung

EHH: Erdgasindex Haushalte: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Statistischer Bericht - Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), lfd. Nr. 632, Erdgas, bei Abgabe an Haushalte
EHH0:

Basiswert des Erdgasindex Haushalte (Der Basiswert beträgt 99,62 und ist der Durchschnittswert aus den monatlichen Notierungen des Erdgasindex Haushalte vom Januar 2013 bis zum Juni 2013 (2021 = 100).) Quelle: Statistisches Bundesamt

 

Preisermittlung zum 1. April eines Jahres:

Für die Preisermittlung zum 1. April eines jeden Jahres wird der Durchschnittswert verwendet, der sich aus den entsprechenden Monatswerten für den Zeitraum Juli bis Dezember des Vorjahres ergibt.

Für den Erdgasindex Großhandel (ENCG ) zum 1. April ist der Durchschnittswert der börsentäglichen Notierungen des Sommer-Futures mit Erfüllung ab dem 1. April des laufenden Jahres über den Zeitraum Juli bis Dezember des Vorjahres heranzuziehen.(Beispiel: Preisanpassung zum 1. April 2023, dann ist die Notierung des THE Natural Gas Season Future Sum/23 heranzuziehen) 

Hinsichtlich des Faktors Lohn ist zum 1. April eines Jahres die tarifliche Stundenvergütung für den Monat Dezember des Vorjahres maßgeblich.


Preisermittlung zum 1. Oktober eines Jahres:

Für die Preisermittlung zum 1. Oktober eines jeden Jahres wird der Durchschnittswert verwendet, der sich aus den entsprechenden Monatswerten für den Zeitraum Januar bis Juni des laufenden Jahres ergibt.

Für den Erdgas-Index Großhandel zum 1. Oktober ist der Durchschnittswert der börsentäglichen Notierungen des Winter-Futures mit Erfüllung ab dem 1. Oktober des laufenden Jahres über den Zeitraum Januar bis Juni des laufenden Jahres heranzuziehen. (Beispiel: Preisanpassung zum 1. Oktober 2023, dann ist die Notierung des THE Natural Gas Season Future Win/23 heranzuziehen)
Hinsichtlich des Faktors Lohn ist zum 1. Oktober eines Jahres die tarifliche Stundenvergütung für den Monat Juni des laufenden Jahres maßgeblich.

Der Emissionspreis wird in Euro pro Megawattstunde (€/MWh) angegeben.

Das Heizen über Fernwärme ist sehr umweltfreundlich. Trotzdem fallen auch bei der Erzeugung der Fernwärme CO2-Emissionen an, wenngleich diese wesentlich niedriger sind als bei vielen anderen Formen der Wärmeerzeugung. SWB Energie und Wasser ist verpflichtet, hierfür Emissionszertifikate vorzuweisen. Ein Teil der Zertifikate wird SWB Energie und Wasser kostenlos zur Verfügung gestellt, der Rest muss hinzu gekauft werden. Dieser Teil wird auf alle Kunden über den jeweiligen Verbrauch gleichmäßig verteilt. Dabei wird der am Fernwärmezähler des Kunden gemessene Verbrauch mit dem Emissions-Preis multipliziert.

Beispiel:
die im Beispiel genannten Preise können von den tatsächlichen Preisen abweichen. Gültig sind grundsätzlich die aus den Formeln errechneten und auf dem Preisblatt genannten Preise

Fernwärmeverbrauch: 15.000 kWh
Emissions-Preis: 8,70 €/MWh (entspricht 0,00870 €/kWh)

Emission-Preis auf der Jahresrechnung:
15.000 kWh x 8,70 €/MWh = 15.000 kWh x 0,00870 €/kWh = 130,50 €

Die Emissions-Preisformel rechnet den Emissions-Preis (EP) zum 01.10. und 01.04. eines jeden Jahres aus und lautet:

Emissionsformel


SWB Energie und Wasser erhält einen Teil der für die Erzeugung der Fernwärme benötigten Emissionszertifikate kostenlos. Der kostenlos zugeteilte Anteil wird in oben aufgeführter Formel mit dem Buchstaben „Z“ dargestellt. Damit an Kunden nur die Kosten für die Zertifikate weitergegeben werden, die SWB Energie und Wasser noch hinzukaufen muss, wird im ersten Teil der Formel {(1-Z) x 0,170 x PCO2} dieser Anteil ausgerechnet. Der Anteil der kostenfrei zugeteilten Zertifikate nimmt in den nächsten Jahren nach einem festgelegten Abschmelzungspfad ab. Dieser ist in folgender Tabelle dargestellt.

Faktor zur Reduzierung der kostenlosen Zuteilung gemäß Artikel 10a Absatz 11 der Richtlinie 2003/87/EG im Rahmen der Übergangsregel UNG Linearer Faktor gemäß Artikel 9 der Richtlinie 2003/87/EG Resultie-render Faktor (jährlich)   Faktor SWB Energie und Wasser
  von bis Faktor Z
               
2013 80,00% 100,00% 80,00%   1.4.2013 30.9.2013 80,00%
          1.10.2013 31.3.2014 75,80%
2014 72,86% 98,26% 71,59%    1.4.2014  30.9.2014  71,59%
          1.10.2014 31.3.2015  67,51%
2015 65,71% 96,52% 63,42%    1.4.2015  30.9.2015  63,42%
          1.10.2015 31.3.2016  59,47%
2016 58,57% 94,78% 55,51%    1.4.2016  30.9.2016  55,51%
          1.10.2016 31.3.2017  51,68%
2017 51,43% 93,04% 47,85%    1.4.2017  30.9.2017  47,85%
          1.10.2017 31.3.2018  44,15%
2018 44,29% 91,30% 40,44%    1.4.2018  30.9.2018  40,44%
          1.10.2018 31.3.2019  36,85%
2019 37,14% 89,56% 33,26%    1.4.2019  30.9.2019  33,26%
          1.10.2019 31.3.2020  29,81%
2020 30,00% 87,82% 26,35%    1.4.2020  30.9.2020

 26,35%

          1.10.2020 31.3.2021 26,02
2021 30,00%

85,62%

25,69%   1.4.2021 30.9.2021 25,69%
          1.10.2021 31.3.2022 25,36%
2022 30,00% 83,42% 25,03%   1.4.2022 30.9.2022 25,03%
          1.10.2022 31.3.2023 24,70%
2023 30,00% 81,22% 24,37%   1.4.2023 30.9.2023 24,37%
          1.10.2023 31.3.2024 24,04%
2024 30,00% 79,02% 23,71%   1.4.2024 30.9.2024 23,71%
          1.10.2024 31.3.2025 23,38%
2025 30,00% 76,82% 23,05%   1.4.2024 30.9.2024 23,05%
          1.10.2025 31.3.2026 22,72%

 

Der nächste Teil der Formel {(1-Z) x 0,170 x PCO2} multipliziert den aktuellen Börsenpreis für die Emissionszertifikate, der in Euro pro Tonne CO2 verrechnet wird, mit einem Umrechnungsfaktor, um den Preis in Euro pro Megawattstunde zu ermitteln. Der Umrechnungsfaktor in Höhe von 0,170 Tonnen CO2pro Megawattstunde Fernwärme gibt demnach an, wie viel CO2 bei der Erzeugung von einer Megawattstunde Fernwärme entsteht. Dieser Umrechnungsfaktor wurde für den Wärme-Benchmark im Beschluss 2011/278/EU der Europäischen Kommission festgehalten.

Der Preis für die Emissionszertifikate (PCO2) wird über den monatlichen Börsenpreisindex ECarbix ermittelt.

Der Index wird von der European Energy Exchange (EEX) veröffentlicht und bildet die Kostenentwicklung für Emissionszertifikate an der Börse innerhalb eines Monats ab.

Für die Preiszusammensetzung zum 01.04. eines Jahres wird durch SWB Energie und Wasser das arithmetische Mittel der sechs ECarbix-Monatswerte von Juli bis Dezember des jeweiligen Vorjahres verwendet.

Für die Preiszusammensetzung zum 01.10. eines Jahres ist es der Zeitraum von Januar bis Juni desselben Jahres.

Die Werte des ECarbix können unter folgender Adresse auf der Internetseite der EEX eingesehen werden:

Quelle: European Energy Exchange (EEX)

In den nächsten Tabellen werden aktuelle Werte, die in die Formel eingesetzt werden, dargestellt.

Im linken Teil der Tabelle stehen jeweils die Werte für die Berechnung des Anfangszeitpunktes, die so genannten 0-Werte, wie z.B. „L0“und „I0“.

Im rechten Teil der Tabelle stehen die aktuellen Werte für den jeweiligen Anpassungszeitpunkt, wie z.B. „L“ und „I“.

In der letzten Zeile der Tabellen wird der Mittelwert aus den Einzelwerten der jeweiligen Spalte ermittelt, der in die Preisformel eingetragen wird.

Zur ersten Preisanpassung nach den neuen Formeln zum 01.10.2013 sind linker und rechter Teil der Tabellen gleich, da für die Wertermittlung der gleiche Zeitraum herangezogen wird. Ab dem 01.04.2013 unterscheiden sich aufgrund der unterschiedlichen Betrachtungszeiträume die Einzel- und Mittelwerte der jeweiligen Spalten.


Berechnung des Investitionsgüterindex („I“ und „I0“)

I0 I
Jan 13 91,6 Jul 24 115,9
Feb 13 91,6 Aug 24 116,0
Mrz 13 91,6 Sep 24 116,0
Apr 13 91,7 Okt 24 116,2
Mai 13 91,7 Nov 24 116,2
Jun 13 91,8 Dez 24 116,2
Mittelwert 91,67 Mittelwert 116,08


Daten des Statistischen Bundesamtes, hier einzusehen

 

Berechnung des Lohnes („L“ und „L0“)

L0 L
01.06.2013 15,14 €/Stunde Dez 24 21,21 €/Stunde


Daten des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TVV), z.B. hier einzusehen

 

Berechnung des Erdgas-Börsenpreises („ENCG“ und „ENCG0“)

ENCG0 ENCG
Datum €/MWh Datum €/MWh
28.06.2013 27,520 31.12.2024 49,231
27.06.2013 27,535 30.12.2024 48,115
26.06.2013 27,532 27.12.2024 48,185
25.06.2013 27,572 24.12.2024 46,643
24.06.2013 27,509 23.12.2024 46,116
21.06.2013 27,524 20.12.2024 44,708
20.06.2013 27,675 19.12.2024 43,754
19.06.2013 27,810 18.12.2024 42,015
18.06.2013 27,714 17.12.2024 42,694
17.06.2013 28,042 16.12.2024 40,828
14.06.2013 27,935 13.12.2024 41,459
13.06.2013 27,338 12.12.2024 42,959
12.06.2013 27,306 11.12.2024 44,372
11.06.2013 27,187 10.12.2024 44,848
10.06.2013 27,223 09.12.2024 44,193
07.06.2013 27,287 06.12.2024 45,471
06.06.2013 27,300 05.12.2024 45,655
05.06.2013 27,434 04.12.2024 45,969
04.06.2013 27,406 03.12.2024 47,190
03.06.2013 27,390 02.12.2024 47,897
31.05.2013 27,530 29.11.2024 46,735
30.05.2013 27,490 28.11.2024 45,760
29.05.2013 27,650 27.11.2024 46,253
28.05.2013 27,620 26.11.2024 46,625
27.05.2013 27,600 25.11.2024 46,806
24.05.2013 27,440 22.11.2024 46,205
23.05.2013 27,540 21.11.2024 47,386
22.05.2013 27,700 20.11.2024 45,791
21.05.2013 27,870 19.11.2024 44,987
17.05.2013 27,700 18.11.2024 46,015
16.05.2013 27,620 15.11.2024 45,522
15.05.2013 27,490 14.11.2024 45,021
14.05.2013 27,370 13.11.2024 42,952
13.05.2013 27,380 12.11.2024 43,466
10.05.2013 27,400 11.11.2024 43,205
08.05.2013 27,520 08.11.2024 41,518
07.05.2013 27,730 07.11.2024 40,896
06.05.2013 27,610 06.11.2024 39,876
03.05.2013 27,610 05.11.2024 40,071
02.05.2013 27,320 04.11.2024 39,948
30.04.2013 27,500 01.11.2024 38,863
29.04.2013 27,690 31.10.2024 40,328
26.04.2013 27,560 30.10.2024 40,762
25.04.2013 27,730 29.10.2024 42,109
24.04.2013 27,560 28.10.2024 41,858
23.04.2013 27,600 25.10.2024 42,285
22.04.2013 27,750 24.10.2024 41,424
19.04.2013 27,770 23.10.2024 40,820
18.04.2013 27,740 22.10.2024 40,256
17.04.2013 27,760 21.10.2024 39,625
16.04.2013 27,770 18.10.2024 38,877
15.04.2013 27,700 17.10.2024 39,327
12.04.2013 27,820 16.10.2024 39,275
11.04.2013 28,000 15.10.2024 39,697
10.04.2013 27,950 14.10.2024 40,201
09.04.2013 27,960 11.10.2024 39,673
08.04.2013 28,070 10.10.2024 39,940
05.04.2013 28,320 09.10.2024 38,450
04.04.2013 28,420 08.10.2024 38,719
03.04.2013 28,500 07.10.2024 39,991
02.04.2013 28,360 04.10.2024 40,245
28.03.2013 28,640 03.10.2024 39,594
27.03.2013 28,170 02.10.2024 38,880
26.03.2013 28,330 01.10.2024 38,957
25.03.2013 28,380 30.09.2024 38,790
22.03.2013 27,950 27.09.2024 38,354
21.03.2013 27,960 26.09.2024 38,236
20.03.2013 27,900 25.09.2024 37,879
19.03.2013 27,780 24.09.2024 36,598
18.03.2013 27,730 23.09.2024 37,194
15.03.2013 27,500 20.09.2024 36,022
14.03.2013 27,680 19.09.2024 35,045
13.03.2013 27,550 18.09.2024 37,780
12.03.2013 27,580 17.09.2024 37,633
11.03.2013 27,600 16.09.2024 36,235
08.03.2013 27,700 13.09.2024 37,418
07.03.2013 27,720 12.09.2024 37,187
06.03.2013 27,770 11.09.2024 37,838
05.03.2013 27,850 10.09.2024 37,787
04.03.2013 27,870 09.09.2024 39,298
01.03.2013 27,790 06.09.2024 38,855
28.02.2013 27,890 05.09.2024 38,866
27.02.2013 27,820 04.09.2024 38,624
26.02.2013 27,750 03.09.2024 39,618
25.02.2013 27,650 02.09.2024 40,556
22.02.2013 27,640 30.08.2024 41,052
21.02.2013 27,400 29.08.2024 40,684
20.02.2013 27,180 28.08.2024 41,055
19.02.2013 27,190 27.08.2024 41,220
18.02.2013 27,200 26.08.2024 40,892
15.02.2013 27,300 23.08.2024 40,229
14.02.2013 27,620 22.08.2024 39,917
13.02.2013 27,400 21.08.2024 40,002
12.02.2013 27,360 20.08.2024 40,686
11.02.2013 27,570 19.08.2024 42,219
08.02.2013 27,810 16.08.2024 42,486
07.02.2013 27,320 15.08.2024 42,310
06.02.2013 27,140 14.08.2024 41,729
05.02.2013 27,330 13.08.2024 41,777
04.02.2013 27,360 12.08.2024 41,638
01.02.2013 27,270 09.08.2024 41,995
31.01.2013 27,190 08.08.2024 41,619
30.01.2013 27,260 07.08.2024 40,507
29.01.2013 27,290 06.08.2024 39,215
28.01.2013 27,440 05.08.2024 38,706
25.01.2013 27,650 02.08.2024 39,717
24.01.2013 27,450 01.08.2024 39,967
23.01.2013 27,800 31.07.2024 39,299
22.01.2013 28,000 30.07.2024 38,705
21.01.2013 27,720 29.07.2024 38,400
18.01.2013 27,710 26.07.2024 37,456
17.01.2013 27,790 25.07.2024 36,954
16.01.2013 27,830 24.07.2024 37,291
15.01.2013 27,790 23.07.2024 36,408
14.01.2013 27,870 22.07.2024 36,456
11.01.2013 28,330 19.07.2024 36,674
10.01.2013 28,590 18.07.2024 37,025
09.01.2013 28,800 17.07.2024 36,607
08.01.2013 28,690 16.07.2024 37,340
07.01.2013 28,670 15.07.2024 36,461
04.01.2013 28,690 12.07.2024 36,666
03.01.2013 28,740 11.07.2024 36,339
02.01.2013 28,340 10.07.2024 35,991
    09.07.2024 36,284
    08.07.2024 37,138
    05.07.2024 37,556
    04.07.2024 37,817
    03.07.2024 37,518
    02.07.2024 38,018
    01.07.2024 37,407
       
Mittelwert 27,720 Mittelwert 40,760

Daten der EEX THE Natural Gas Futures - Saison

 

Berechnung des Erdgasindex bei Abgabe an Haushalte („EHH“ und „EHH0“)

EHH0 EHH
Jan 13 99,5 Jul 24 185,2
Feb 13 99,5 Aug 24 184,4
Mrz 13 99,6 Sep 24 184,5
Apr 13 99,6 Okt 24 184,1
Mai 13 99,6 Nov 24 184,6
Jun 13 99,9 Dez 24 185,6
Mittelwert 99,62 Mittelwert 184,73


Daten des Statistischen Bundesamtes, hier einzusehen

 

Berechnung des CO2-Preises:

kostenfreie Zuteilung ("Z") für Zeitraum:
01.04.2024 bis 30.09.2025 0,2305
Ecarbix    
Jul 24 66,92 €/t    
Aug 24 70,13 €/t    
Sep 24 65,12 €/t    
Okt 24 63,21 €/t    
Nov 24 67,01 €/t    
Dez 24 66,80 €/t    
Mittelwert 66,53 €/t    

Daten der European Energy Exchange (EEX)

Einsetzen der Werte in die Preisformeln:

Arbeitspreisformel:

Arbeitsformel


nach Einsetzen der Werte:

Arbeitsformel-Werte


Grundpreisformel:

Grundpreisformel


nach Einsetzen der Werte:
Für die ersten 10 kW:

Grundpreisformel-Werte


Für jedes kW ab 10 kW:

Grundpreiswerte-kw


Emissions-Preisformel:

Emissionsformel


nach Einsetzen der Werte:

Emissionsformel-werte

Fernwärmeeinspeisung 2023: 496.104 MWh
Fernwärmeabsatz 2023: 410.844 MWh
Netzverluste 2023: 85.260 MWh, das entspricht 17% der Fernwärmeeinspeisung.

Ihre Vorteile im Überblick
  • Fernwärmeanlagen bedeuten geringen Wartungs- und Pflegeaufwand, da die Kosten für gesonderte Abgasmessungen, Schornsteinreinigungen und Brennerwartungen entfallen.
  • Durch die umweltschonende Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie trägt Fernwärme entscheidend zur CO2-Reduzierung im Bonner Stadtgebiet bei.
  • Fernwärmehausstationen arbeiten geräuscharm, sauber und sicher mit hohem Wirkungsgrad.
  • Fernwärmeanlagen benötigen wenig Aufstellfläche. Der Platz für Schornstein, Öltank und Brennstofflagerung entfällt.
 

Stadtwerke Bonn Kundenservice

Per WhatsApp sind wir unter folgender Rufnummer für Sie da:
0228 711 2525
Voraussichtliche Wartezeit
0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Außerhalb unserer Öffnungszeiten ist die Hotline nicht besetzt.
Im Moment stehen uns keine Informationen zur Hotline-Auslastung zur Verfügung.